Im vordergrund ist die tastatur eines Laptops zu sehen der Hintergrund ist verschwommen

  Plagiate und Zitate


Kommt dir das auch bekannt vor? Max und Anna müssen für die Schule einen Aufsatz schreiben. Beide haben wenig Zeit und der Abgabetermin steht vor der Tür. Zum Glück gibt es ja das Internet! Max kopiert schnell einen Artikel, den er gefunden hat und gibt ihn am nächsten Morgen bei seinem Lehrer ab. Anna findet denselben Artikel. Einfach abschreiben möchte sie nicht, deshalb schreibt sie den Text ein bisschen um.

Eine Woche später bekommen Anna und Max ihre Arbeiten mit der Note 5 zurück. Der Lehrer hat gemerkt, dass die Texte aus dem Internet stammen. Er wirft beiden vor, ein Plagiat begangen zu haben, da sie nicht angegeben haben, woher ihr Text stammt. Anna findet das unfair. Schließlich hat sie nicht wie Max kopiert, sondern alles in ihren eigenen Worten umgeschrieben. Das ist doch kein echtes Plagiat, oder? Anna irrt sich. Plagiieren ist nicht nur bloßes Abschreiben. Auch wer einzelne Textstellen umformuliert, muss immer angeben, woher die Information stammen und sie in eigene Wort fassen.

Wie kannst du ein Plagiat vermeiden?
Das ist eigentlich einfach, wenn du dich an drei Regeln hältst:
1.  Sei vorsichtig mit Copy und Paste: Trenne immer fremden vom eigenen Text!
2. Wenn du Informationen gefunden hast, die du gerne in dein Referat übernehmen möchtest, formulieren es immer! mit deinen eigenen Worten.
3.  Vergiss nie die genaue Quelle anzugeben, wo du die Information gefunden hast.

Was ist ein Zitat?

Ein Zitat ist eine wortgenaue Wiedergabe eines Textes, den jemand anderer geschrieben hat. Das Zitieren fremder Texte oder auch Bilder ist erlaubt, allerdings musst du dabei bestimmte Regeln beachten:

  • Du darfst nur dann zitieren, wenn du selbst ein eigenes Werk, z.B. ein Referat oder Präsentation, erstellst.
  • Du musst immer die Quellen angeben, woher das Zitat stammt.
  • Die Textabschnitte, die du als Zitat übernimmst, musst du klar kennzeichnen, indem du diesen Abschnitt in Anführungszeichen setzt.
  • Und schließlich braucht das Zitat noch eine Funktion. Das heißt, zu welchem Zweck zitierst du?
    Möchtest du deinen Aussagen durch das Zitat belegen, oder möchtest du dich kritisch mit den zitierten Aussagen befassen? Wenn du dich nicht mit dem Zitat in irgendeiner Weise auseinandersetzt, ist das Zitieren nicht erlaubt.

Bei der Angabe deiner Quellen solltest du auf jeden Fall den Namen des Autors, den Titel des Werkes und das Erscheinungsdatum nennen. Das könnte dann zum Beispiel so aussehen:

„Lass dir von einem Nachahmer nichts vormachen“
(Quelle: Erhard Horst Bellermann, Schmetterlinge im Kopf, Engelsdorfer Verlag, 2006).