Stand 2023, Hamza
Es gibt Computerspiele in denen du Gewalt dargestellt bekommst. Diese Art von Videospielen werden in der Populären Welt „Killerspiele“ genannt. Killerspiele haben in der Regel Kampf- oder Kriegsszenarien zum Inhalt genommen. Du erlebst die Gewaltdarstellung in diesen Spielen, in atemberaubenden Szenen, die mit der technischen Entwicklung immer realistischer geworden sind. Es werden Szenen nachgespielt in denen Menschen getötet, gefoltert oder schwer verletzt werden. Ob es in Hinrichtungen, Mordaufträge oder im Kriegsfeld geschieht, die Möglichkeiten, die dir angeboten werden Gewalt in solchen Killerspielen anzuwenden, sind ziemlich vielfältig und individuell anpassbar. Die am meisten verbreitete Variante dieser Killerspiele ist der sogenannte Ego Shooter. In diesen Videospielen wirst du in eine virtuelle Welt reingebracht, wo du aus der Ich-Perspektive alles erlebst. Dabei muss du geschickte Rätsel lösen, Gegner eliminieren, mit taktischen und strategischen Vorgehen deine Ziele erreichen und vor allem dein Geschick im Umgang mit verschiedenen Waffen unter Beweis stellen. Bekannte Ego-Shooter sind Call of Duty, Battlefield , Counter-Strike, Unreal, Dusk und Tom Clancy`s Rainbow Six.

Wirkung von Gewalt in Videospielen bei Jugendlichen
Die Gewalt die dir in Videospielen gezeigt werden, sind etwas unterschiedlicher als die Gewalt in der Medienwelt. Gewalt an sich kann als spezifischer Modus der Triebe verstanden werden, die von Tätern an Opfern ausgeübt werden. Bei Videospielen erlebst du die Gewalt hinter dem Monitor. Du erlebst beispielweise eine frustrationsbedingte Reaktion, wenn du diese Art von Videospielen spielst. Du wirst nämlich im Laufe der Spielzeit mehrere male unterbrochen, sei es nun im Bereich der allgemeinen Spieldauer, der Verlust der Punkte oder die Tötung durch andere „Spieler“. Die Frustrationen und die Gewaltdarstellungen lösen viele negative Gefühle in dir aus . Es gab in der Vergangenheit mehrere Attentate , die einen Auslöser in der Videospielwelt hatten. Bekanntestes Beispiel in Deutschland ist der Amoklauf in Erfurt, wo ein Täter 16 Menschen an einem Gymnasium erschossen hat. Die Aggressionen bzw. die Fantasien entwickelte der Täter zur damaligen Zeit in Killerspielen.
Das Videospiele der alleinige Faktor für solche Gewalttaten sind, kann nicht ganz wissenschaftlich belegt werden. In den meisten Fällen spielt der soziale Kontakt, die Vergangenheit und die Familiären Umstände eine viel größere Rolle. Du solltest dennoch einen gesunden Bezug zu solchen Videospielen entwickeln. Eine ausgewogene und durchdachte Spielart, zeitgerechte Spieldauer und eine gute Aufklärung zur Realität, sollten das spielen solcher Videospiele nicht zu einer Gefahr für dich und deine Mitmenschen machen.